By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK


Search

1

Handbuch Wirtschaftsethik.

AßLÄNDER Michael S. (Edited by)

SPRINGER

2021

837

111.85-ASSLA

PROFESSIONAL ETHICS


Number of copies : 1
No. Call n° Bar code Commentary
1 [available]

Comment :

ISBN 13 : 978-3-476-05805-8

Contents : Contributors : Olaf J. Schumann, Hans-Klaus Keul, Julia Knopf, Alexander Brink, Ludger Heidbrink, Birger P. Priddat, Karl-Heinz Brodbeck, Albert Löhr, Andreas Suchanek, André Schmidt, Monika Eigenstetter, Ulf Schrader, Andreas Georg Scherer, Moritz Patzer, Bernd Irlenbusch, Melanie J. Arzberger, Konstanze Senge, Simon Dabrowski, Giuseppe Franco, Michael Schramm, Daniel Dietzfelbinger, Christoph Schank, Thomas Beschorner, Stefan Hielscher, Bettina Palazzo, Guido Palazzo, Yvonne Thorhauer, Stefanie Kast, Thomas Beschorner, Walter Reese-Schäfer, Till Talaulicar, Lisa Katharin Schmalzried, Christian Neuhäuser, Tobias Gößling, Mario D. Schultz, Tobias Gößling, W. Michael Hoffman, Isabel Kleb, Josef Wieland, Christian Lautermann, Reinhard Pfriem, Eckhard Burkatzki, Stephan Convent, Marta Mistela, Maria Riegler, David Bourdin, Markus Scholz, Dominic Kreismann, Henry Schäfer, Hans-Ulrich Küpper, Philipp Schreck, Bernd Wagner, Alexander Brink, Hans-Jörg Schlierer, Fred Seidel, Arjan Kozica, Stephan Kaiser, Karl-Heinz Brodbeck, Melanie J. Arzberger, Björn Fasterling, Jan Lukas Görnemann, Bettina Hollstein, Henry Schäfer, Hans-Ulrich Küpper, Bernd Wagner, Rebecca C. Ruehle, Peter Seele, Ingo Pies, Bernhard Emunds, Ludger Heidbrink, Andreas Stehl, Karin Beyer-Stehl, Stephan Grüninger, Dorothea Baur

1.Einleitung
Zur Aktualität und zum Aufbau des Handbuchs
Philosophische Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Aufgaben und Methoden der philosophischen Ethik
Grundpositionen der philosophischen Ethik
Moralentwicklung und moralische Orientierung
Wirtschaftsethik als angewandte Ethik
Der Verantwortungsbegriff der Wirtschaftsethik

2.Theoriegeschichtliche Hintergründe der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Von der aristotelischen Trias zur schottischen Aufklärung
Der Beginn der ökonomischen Wissenschaft
Die Entwicklung der Ökonomik zur normativen Wissenschaft
Normative Betriebswirtschaftslehre

3.Ausgewählte Themenfelder der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Das Verhältnis von Markt und Moral
Ökonomische Rationalität
Werthaltungen in Unternehmen
Corporate Citizenship
Corporate Social Responsibility

1.Ausgewählte Themenfelder der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Corporate Stewardship
Experimentelle Ökonomik
Initiativen gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme
Public Private Partnerships und Multistakeholder-Initiativen
Global Compact der Vereinten Nationen
Menschenrechte

2.Deutschsprachige Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Die wirtschafts- und unternehmensethische Debatte im deutschsprachigen Raum
Ethische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft
Katholische Soziallehre
Evangelische Sozialethik
Integrative Wirtschaftsethik (Peter Ulrich)
Republikanischer Ansatz (Horst Steinmann und Albert Löhr)
Ordnungstheoretischer Ansatz (Karl Homann)
Governanceethik (Josef Wieland)
Kulturalistische (Wirtschafts-)ethik
Ordonomischer Ansatz (Ingo Pies et al.)

3.Internationale Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Business Ethics in Europa
Business Ethics im anglo-amerikanischen Sprachraum

1.Internationale Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Kantischer Ansatz (Norman E. Bowie)
Kontraktualistischer Ansatz (Thomas Donaldson und Thomas Dunfee)
Intentionalistische Ansatz (Peter A. French)
Stakeholderorientierter Ansatz (R. Edward Freeman et al.)
Kommunitarischer Ansatz (Amitai Etzioni)
Moralisches Handeln von und in Unternehmen (Patricia H. Werhane)
Aristotelischer Ansatz (Alejo Sison und Joan Fontrodona)
Gerechtigkeitstheoretischer Ansatz (Nien-hê Hsieh)
Humanistische Managementlehre
Corporate Citizenship (Dirk Matten, Andrew Crane und Jeremy Moon)
Political Corporate Social Responsibilty (Andreas G. Scherer und Guido Palazzo)

2.Instrumente der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Ethikkodizes
Ethics und Compliance Officer
Stakeholder-Management
Whistleblowing
Social Audits
Wertemanagement
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Forensic Management

1.Bereichsethiken
Marketingethik
Management-Ethik
Ethik und Kapitalmarkt
Unternehmensethik und Organisation
Konsumentenethik
Digitalethik
Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Ausbildung
Ethik und Personalmanagement

2.Neue Herausforderungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Neue Herausforderungen der wirtschafts- und unternehmensethischen Forschung in Deutschland

3.Zentrale Begriffe
Benefit Corporation und Social Entrepreneurship
Buddhistische Wirtschaftsethik
Corporate Reputation
Corporate Social Performance
Deutscher Corporate Governance Kodex
Due Diligence
Ehrbarer Kaufmann
Ehrenamtliches Engagement
Marketingethik
Management-Ethik
Ethik und Kapitalmarkt
Unternehmensethik und Organisation
Konsumentenethik
Digitalethik
Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Ausbildung
Ethik und Personalmanagement

1.Neue Herausforderungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Neue Herausforderungen der wirtschafts- und unternehmensethischen Forschung in Deutschland

Zentrale Begriffe
Nudging
Shared Values
Soziale Sicherung
Sweat Shops
Unternehmensberatung
Unternehmenskultur
Wirtschaftskrisen
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsprüfung
Zivilgesellschaft

Nbre volumes : 0

Language : German

Print : 2ème

Location : Nice Library

Material : Paper

Statement : Présent

Owner : Bibliothèque

Includes